Ausbildung zur Kinderbetreuerin in deutscher Sprache für Frauen mit Migrationshintergrund
Unsere Ausbildung - wie auch alle anderen Ausbildungen für Spielgruppenleiterinnen in der Schweiz - ist durch den
Schweizerischen Spielgruppenleiterinnen-Verband SSLV
reglementiert und anerkannt.
Für eine Teilnahme benötigen Sie Kenntnisse der deutschen Sprache mit Referenzniveau B1 (mindestens A2), Interesse an der Arbeit mit kleinen Kindern und wenn möglich Erfahrung (z.B. mit eigenen Kindern).
Der Unterricht wird praxisnah, lebendig und teilweise auch in „Bildern“ gestaltet. Die Leitung nimmt Rücksicht auf die verschiedenen Bedürfnisse der Teilnehmerinnen, insbesondere auf die sprachlichen Unterschiede.
Berufliche Möglichkeiten:
Es handelt sich um eine Ausbildung zur Befähigung der Mit-Leitung einer Spielgruppe, oder anderer Gruppe von Kleinkindern, in einem zeitlich begrenzten Rahmen von zirka 2-4 Std. pro Mal, in der Regel entspricht dies einer 20 – 30 Prozent-Stelle.
Auch wenn Sie später als Tagesmutter oder Nanny arbeiten möchten, erwerben Sie mit dieser Ausbildung das nötige frühpädagogische Wissen.
Dies sind Ihre Möglichkeiten, eine Stelle als Mitarbeiterin zu finden:
- „Kinderhüeti“ (es sind Angebote zur Betreuung von Kleinkindern während 2 Std. bis maximal einem halben Tag
- Spielgruppen
- Kindergruppen von Deutschkursen oder Mu-Ki-Deutsch Kursen
- Kinderbetreuung in Organisationen (Elterntreff, HEKS, SRK, Kirchen usw.) sowie in Geschäften bzw. Einkaufszentren (z.B.IKEA) oder in Fitnesscentern
- Tagesmutter
- Nanny
- Mithilfe in Tagesschulen (Kindergartenstufe)
Zunehmend besteht auch die Chance, eine Stelle als Mitarbeiterin in einer Tagesschule zu finden, oder in Einzelfällen in einer KITA, z.B., als Springerin bzw. als Entlastung des KITA Personals. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass die Ausbildung zur FaBeK (KITA) eine drei-jährige Lehre beinhaltet und dieser Beruf in der Regel vollzeitlich ausgeübt wird. Diese Ausbildung stellt hohe Anforderungen an die Lernenden und verlangt das Deutschniveau C1.
Diese 5 Pfeiler können zum Erfolg führen:
1.
Geduld, alles passiert schrittweise
2.
Die deutsche Sprache (Ziel: Niveau B1 Telc mit Option B2)
3.
Unsere Werte und Normen wie Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Engagement, Flexibilität
4.
Sich vernetzen: Im Dorf oder Quartier aktiv Kontakte im Berufsfeld machen
5.
Die Bereitschaft, am Anfang wenig % arbeiten zu können, je nach dem für eine gewisse Zeit ohne Bezahlung. Die Erfahrungen in der Praxis sind wichtig. Es besteht eine sehr grosse Chance, schrittweise „nach-zu-rutschen“
So kann die Arbeitsintegration der Kinderbetreuung im Frühbereich harmonisch und nachhaltig gelingen.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung.
desiree.hofmann@spielgruppe.ch 079 757 40 39 bildung@spielgruppe.ch 044 822 04 35
Voraussetzungen
- Kinderbereuung Modul 1
- Mindestens 40 Std. praktische Arbeit mit kleinen Kindern in Gruppen
Inhalt
Gruppendynamik, Psychologie und Pädagogik, Zusammenarbeit mit den Eltern, Kinder mit besonderen Bedürfnissen, Praxisbegleitung
Ziel
Die Kompetenz zur Mitarbeit in einer Kindergruppe/Spielgruppe
Dauer
- 60 Ausbildungsstunden, inklusive 12 Std. Praxisbegleitung
- die genauen Ausbildungszeiten/Daten finden Sie im Programm
Abschluss
- Modul-Bestätigung: bei 80% Anwesenheit.
- Bestätigung: bei weniger als 80 % Anwesenheit.
Teilnehmerinnen
10-16
Mit dem Zertifikat Kinderbetreung bieten wir Anschlussmöglichkeiten bis zum Diplom Spielgruppenleiterin.