Die naturpädagogische Ausbildung im Frühbereich
Im Zertifikatslehrgang Waldpädagogik frühe Kindheit erleben Sie die vier Jahreszeiten im Wald und erfahren, wie die Natur als Spiel- und Entwicklungsraum für Kinder in den ersten Lebensjahren erlebbar wird.
Der fachliche Austausch zur Natur- und Spielgruppenpädagogik sowie zahlreiche Praxiseinheiten fördern ein gezieltes und freudvolles Lernen.
Sie erwerben fundiertes Wissen für die Leitung einer Kindergruppe im Wald und lernen, wie Sie Kinder bei ihren individuellen Lernprozessen begleiten und unterstützen können.
Inhalte:
- Aufbau und Leitung naturpädagogischer Angebote für die frühe Kindheit nach den Grundsätzen der Natur- und Spielgruppenpädagogik
- Weiterentwicklung der eigenen Naturbeziehung
- Umweltbildung in der frühen Kindheit
- Gestaltung von Lerngelegenheiten und Strukturen
- Naturwissen
- Pioniertechniken
- Ausrüstung und Sicherheit
- Achtsamer Umgang mit der Natur
- Zusammenarbeit mit Eltern in der Natur
- Erste Hilfe im Wald
Haben Sie Fragen zu unserem Zertifikat Waldpädagogik frühe Kindheit?
An diesem Datum bieten wir eine Informationsstunde per Zoom zum Thema an:
Wenn Sie per Mobile teilnehmen wollen - bitte laden vor dem Anlass das Zoom-App auf Ihr Mobile.
Lernziele
- Sie kennen die Rahmenbedingungen und das Organisatorische, die für das Leiten einer Kindergruppe erforderlich sind und arbeiten nach der Wald- und Spielgruppenpädagogik.
- Sie verstehen den Wald als Spiel- und Lernort in der frühen Kindheit und begleiten Kinder achtsam und kompetent in ihren individuellen Entwicklungs- und Lernschritten in der Natur.
- Sie verstehen BNE als Bestandteil des Bildungssystems – auch in der frühen Bildung.
- Sie treten als naturpädagogische Fachperson gegenüber Eltern und der Öffentlichkeit überzeugend auf.
- Sie lernen die Zusammenhänge des Waldes kennen, erarbeiten sich ein Basiswissen zu Wildkräutern, Wildfrüchten, Wildtieren und deren Spuren.
- Sie vertiefen Ihre Beziehung zur Natur, indem Sie Ausbildungstage zu allen Jahreszeiten direkt im Wald erleben und so natürliche Veränderungen und Zusammenhänge bewusst wahrnehmen.
Dauer
- Einführungsanlass 3 Std.
- 7 Ausbildungstage à 7.5 Std.: 2 Grundlagentage, 4 Jahreszeitentage, 1 Abschlusstag, inkl. kochen am Feuer (Mittagessen)
- 3 Praxisbesuche in einer Waldspielgruppe
- Zeiten: 9.30 - 17 Uhr
- Selbststudium: 35 Std.
Voraussetzungen
- Modul Grundausbildung/Basis Spielgruppenpädagogik oder Ausbildung im Bereich Betreuung / Pädagogik: Kleinkind, Kindergarten, Vorschule & Unterstufe
- Allen Teilnehmenden ohne Zertifikat Basis Spielgruppenpädagogik empfehlen wir unser Online Validierungsverfahren, um mit den Grundsätzen der Spielgruppenpädagogik vertraut zu werden.
- Anerkennung andere Voraussetzungen: Absprache mit Ausbildungsleitung
Abschluss
- Zertifikat: bei 80 % Anwesenheit, bestätigtem Kompetenznachweis in individueller Form und Nachweis der Praxisbesuche.
- Bestätigung: bei weniger als 80 % Anwesenheit.
Teilnehmerinnen
Rückmeldungen
- Die beste Entscheidung. Die Ausbildung hat mich total verändert. Ich danke euch vielmals.
- Ich wurde mit dem Waldvirus angesteckt. Merci für alles!
- Es war eine tolle und sehr interessante Ausbildung. Macht weiter so!
Erbinat Qualitätslabel
Das Bildungszentrum Frühe Kindheit hat sich verpflichtet, die Qualitätskriterien des Verbandes für Erleben und Bildung in der Natur (ERBINAT) in ihrem Leitbild zu berücksichtigen.