IG Spielgruppen

Waldpädagogik frühe Kindheit

In der Ausbildung «Waldpädagogik frühe Kindheit» erleben Sie die vier Jahreszeiten im Wald und entdecken, wie die Natur als Spiel- und Entwicklungsraum für Kinder erlebbar wird.

Der Austausch zu Natur- und Spielgruppenpädagogik sowie viel Praxis unterstützen das gezielte und freudvolle Lernen.

Sie lernen, Kindergruppen im Wald sicher und entwicklungsgerecht zu begleiten.

Organisatorisches

Bewilligungen, Forst und Jagd, Strukturen, Grenzen, Ablauf, Elternarbeit, Infrastruktur, Waldplatz, Kleidung, Ausrüstung und Material, Sicherheit und Sorgfalt, Regeln und Vorschriften, Versicherung

Pioniertechniken

Waldsofa, Kochen, Feuer, Feuerstelle, Holzkunde, Materialkunde, Seile, Knoten, Planen

Naturpädagogik

Flow Learning nach Cornell, Ablauf und Rituale im Rhythmus der Jahreszeiten, Werken, Gestalten und Spielen mit Naturmaterial, unstrukturiertes Spiel- und Lernmaterial: Kreativität und Potenzialentfaltung, naturbezogene Lieder, «Versli» und Spiele, Sinnes- und Wahrnehmungsentwicklung, Bewegung und motorische Entwicklung

Schon gewusst?

Die Leitprinzipien der Spielgruppenpädagogik und des Orientierungsrahmens für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz, gelten auch im Wald.

Haben Sie Fragen zu unserem Zertifikat Waldpädagogik frühe Kindheit?

An diesem Datum bieten wir eine Informationsstunde per Zoom zum Thema an:
Tag Zeit Anmeldung
Wenn Sie per Mobile teilnehmen wollen - bitte laden vor dem Anlass das Zoom-App auf Ihr Mobile.

Zertifikatslehrgänge Waldpädagogik

Ort Beginn Anmeldung Programm
Winterthur 26 10.09.2025 anmelden Programm
Niederrohrdorf 16 11.03.2026 anmelden Programm
Bern 30 21.03.2026 anmelden Programm
Sihlwald ZH 21 25.03.2026 anmelden Programm
Chur 10 20.08.2026 anmelden Programm
Basel Gelterkinden 14 05.09.2026 anmelden Programm

Kosten

Fr. 1240.- inklusive IG-Unterlagen (Ratenzahlung möglich)

Tagesziele

Lernziele

  • Sie kennen die Rahmenbedingungen und das Organisatorische, die für das Leiten einer Kindergruppe erforderlich sind und arbeiten nach der Wald- und Spielgruppenpädagogik.
  • Sie verstehen den Wald als Spiel- und Lernort in der frühen Kindheit und begleiten Kinder achtsam und kompetent in ihren individuellen Entwicklungs- und Lernschritten in der Natur.
  • Sie verstehen BNE als Bestandteil des Bildungssystems – auch in der frühen Bildung.
  • Sie treten als naturpädagogische Fachperson gegenüber Eltern und der Öffentlichkeit überzeugend auf.
  • Sie lernen die Zusammenhänge des Waldes kennen, erarbeiten sich ein Basiswissen zu Wildkräutern, Wildfrüchten, Wildtieren und deren Spuren.
  • Sie vertiefen Ihre Beziehung zur Natur, indem Sie Ausbildungstage zu allen Jahreszeiten direkt im Wald erleben und so natürliche Veränderungen und Zusammenhänge bewusst wahrnehmen.


Dauer

  • Einführungsanlass 3 Std.
  • 7 Ausbildungstage à 7.5 Std.: 2 Grundlagentage, 4 Jahreszeitentage, 1 Abschlusstag, inkl. kochen am Feuer (Mittagessen)
  • 3 Praxisbesuche in einer Waldspielgruppe
  • Zeiten: 9.30 - 17 Uhr
  • Selbststudium: 35 Std.

Voraussetzungen

  • Modul Grundausbildung/Basis Spielgruppenpädagogik oder Ausbildung im Bereich Betreuung / Pädagogik: Kleinkind, Kindergarten, Vorschule & Unterstufe
  • Anerkennung andere Voraussetzungen: Absprache mit Ausbildungsleitung

Abschluss

  • Zertifikat: bei 80 % Anwesenheit, bestätigtem Kompetenznachweis in individueller Form und Nachweis der Praxisbesuche.
  • Bestätigung: bei weniger als 80 % Anwesenheit.

Teilnehmerinnen

  • maximal 18

Rückmeldungen

  • Die beste Entscheidung. Die Ausbildung hat mich total verändert. Ich danke euch vielmals.
  • Ich wurde mit dem Waldvirus angesteckt. Merci für alles!
  • Es war eine tolle und sehr interessante Ausbildung. Macht weiter so!


Erbinat Qualitätslabel

Das Bildungszentrum Frühe Kindheit hat sich verpflichtet, die Qualitätskriterien des Verbandes für Erleben und Bildung in der Natur (ERBINAT) in ihrem Leitbild zu berücksichtigen.