In der Ausbildung «Waldpädagogik frühe Kindheit» erleben Sie die vier Jahreszeiten im Wald und entdecken, wie die Natur als Spiel- und Entwicklungsraum für Kinder erlebbar wird.
Der Austausch zu Natur- und Spielgruppenpädagogik sowie viel Praxis unterstützen das gezielte und freudvolle Lernen.
Sie lernen, Kindergruppen im Wald sicher und entwicklungsgerecht zu begleiten.
Organisatorisches
Bewilligungen, Forst und Jagd, Strukturen, Grenzen, Ablauf, Elternarbeit, Infrastruktur, Waldplatz, Kleidung, Ausrüstung und Material, Sicherheit und Sorgfalt, Regeln und Vorschriften, Versicherung
Pioniertechniken
Waldsofa, Kochen, Feuer, Feuerstelle, Holzkunde, Materialkunde, Seile, Knoten, Planen
Naturpädagogik
Flow Learning nach Cornell, Ablauf und Rituale im Rhythmus der Jahreszeiten, Werken, Gestalten und Spielen mit Naturmaterial, unstrukturiertes Spiel- und Lernmaterial: Kreativität und Potenzialentfaltung, naturbezogene Lieder, «Versli» und Spiele, Sinnes- und Wahrnehmungsentwicklung, Bewegung und motorische Entwicklung
Schon gewusst?
Die Leitprinzipien der Spielgruppenpädagogik und des Orientierungsrahmens für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz, gelten auch im Wald.
Haben Sie Fragen zu unserem Zertifikat Waldpädagogik frühe Kindheit?
An diesem Datum bieten wir eine Informationsstunde per Zoom zum Thema an:
Wenn Sie per Mobile teilnehmen wollen - bitte laden vor dem Anlass das Zoom-App auf Ihr Mobile.
Erbinat Qualitätslabel
Das Bildungszentrum Frühe Kindheit hat sich verpflichtet, die Qualitätskriterien des Verbandes für Erleben und Bildung in der Natur (ERBINAT) in ihrem Leitbild zu berücksichtigen.