Kinder mit Beeinträchtigung sollen vom Besuch einer Spielgruppe profitieren können. Das kann zuweilen ganz schön herausfordernd sein. Im Zertifikatslehrgang "Inklusion in der Spielgruppe" werden fünf Themenblöcke angeboten, die mögliche Herausforderungen aufnehmen. Die Themenblöcke vermitteln theoretisches Wissen ebenso wie praktische Umsetzungsmöglichkeiten und bestehen in der Regel aus 5 Einheiten. Davon finden jeweils die erste und letzte an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich statt; die Einheiten dazwischen werden online durchgeführt.
Themenblock 1: "Herausfordernde Verhaltensweisen in der Spielgruppe"
Mit Einführungsanlass: Inklusion in der Spielgruppe – von der Idee zur Umsetzung: Was meint «Inklusion» und was bedeutet das für mich als Spielgruppenleiterin; welche Erwartungen, welche Herausforderungen kommen auf mich zu?
Manche Situationen sind für kleine Kinder herausfordernd. Darauf reagieren sie mit Verhaltensweisen, deren Sinn für uns, als erwachsene Begleitpersonen, nicht nachvollziehbar und herausfordernd erscheint. Im Themenblock 1 werden aufgrund von Entwicklungsschritten in der emotional-sozialen und kognitiven Entwicklung Erklärungssätze veranschaulicht. Ein Ideen-Rucksack für den Umgang mit Herausforderungen in der Spielgruppe wird gepackt.
Referentinnen:
Christina Arn
,
Christina Koch
und
Anne Steudler
Lernziele
- Die Teilnehmerinnen kennen wichtige Meilensteine der emotional-sozialen Entwicklung in der frühen Kindheit.
- Sie diskutieren Erklärungsansätze hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Spielgruppenalltag.
- Sie setzen Handlungsansätze in der Spielgruppe um.
Dauer
- 14.5 Ausbildungsstunden - 5 Stunden Selbststudium
- Zeiten: die genauen Ausbildungszeiten/Daten finden Sie im Programm
Voraussetzungen
Modul Grundausbildung/Basis Spielgruppenleiterin oder Ähnliches, in Absprache (Anerkennung in Absprache mit der Ausbildungsleitung
Abschluss
- Modul-Bestätigung: bei 80% Anwesenheit.
- Bestätigung: bei weniger als 80 % Anwesenheit.
Teilnehmerinnen
Themenblock 2: "Autismus verstehen und erkennen – Entwicklung unterstützen"
Autismus kann sich in vielfältigen Formen zeigen und ist im frühen Kindesalter schwierig zu
erkennen. Die Fachpersonen aus den Spielgruppen lernen in diesem Themenblock die
Breite des Autismus-Spektrum kennen. Darauf aufbauend wird frühe Verhaltensweisen von
Kindern mit Autismus betrachtet und deren Erkennen erprobt. Erste Ideen zur Gestaltung
des Spielgruppenalltags mit Kindern mit Autismus rundet diesen Themenblock ab.
Referent:
Matthias Lütolf
Kosten
Fr. 330.- inklusive Unterlagen
|
Lernziele
- Die Teilnehmerinnen erlangen ein Grundlagewissen im Themenbereich Autismus.
- Die Teilnehmerinnen kennen frühe Zeichen des Autismus und erproben Instrumente zur gezielten Beobachtung der Kinder.
- Die Teilnehmerinnen lernen pädagogische Möglichkeiten kennen, um den Spielgruppenalltag mit Blick auf Kinder mit Autismus zu gestalten.
Dauer
- 10.5 Ausbildungsstunden - 5 Stunden Selbststudium
- Zeiten: die genauen Ausbildungszeiten/Daten finden Sie im Programm
Voraussetzungen
Zertifikat Inklusion: Themenblock 1
Abschluss
- Modul-Bestätigung: bei 80% Anwesenheit.
- Bestätigung: bei weniger als 80 % Anwesenheit.
Themenblock 3: Spracherwerbsstörungen und Unterstützte Kommunikation "Komm sprich mit mir"
Im Umgang mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen sind oft Kommunikation und Sprache
die vermeintlich grössten Herausforderungen. Im Themenblock 3 werden die besonderen
Herausforderungen thematisiert – und Mittel und Wege gezeigt, wie man im Alltag ganz
geschickt damit umgehen und gleichzeitig Sprache und Kommunikation fördern kann.
Referentin:
Christina Arn
Kosten
Fr. 330.- inklusive Unterlagen
|
Lernziele
- Die Teilnehmerinnen kennen die Besonderheiten der sprachlichen Entwicklung bei Kindern mit Beeinträchtigungen.
- Die Teilnehmerinnen kennen Zusammenhänge der Sprach- und Kommunikationsentwicklung mit anderen Entwicklungsbereichen.
- Die Teilnehmerinnen kennen Grundlagen und Mittel der Unterstützten Kommunikation und wie sie diese mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand umsetzen können.
Dauer
- 10.5 Ausbildungsstunden - 5 Stunden Selbststudium
- Zeiten: die genauen Ausbildungszeiten/Daten finden Sie im Programm
Voraussetzungen
Zertifikat Inklusion: Themenblöcke 1 und 2
Abschluss
- Modul-Bestätigung: bei 80% Anwesenheit.
- Bestätigung: bei weniger als 80 % Anwesenheit.
Themenblock 4: Spielen und Kognition "Ich weiss nicht, wie Spielen geht"
Spielen ist der Entwicklungsmotor bei kleinen Kindern. Gilt dies gleichermassen bei Kindern mit Entwicklungsbeeinträchtigungen?
Im Themenblock 4 werden Zusammenhänge zwischen der Spiel- und der kognitiven Entwicklung aufgezeigt. Herausforderungen in der Arbeit mit heterogenen Kindergruppen und deren spielerischer Unterstützung werden thematisiert und alltagsrelevant umgesetzt.
Referent:innen:
Christina Koch
,
Kolja Ernst
und
Christina Arn
Kosten
Fr. 330.- inklusive Unterlagen
|
Lernziele
- Die Teilnehmerinnen erkennen die Zusammenhänge zwischen der Spiel- und der kognitiven Entwicklung in der frühen Kindheit.
- Sie gestalten Freispielangebote, die heterogene Entwicklungsbedingungen berücksichtigen.
- Sie erläutern deren Bedeutsamkeit.
Dauer
- 10.5 Ausbildungsstunden - 5 Stunden Selbststudium
- Zeiten: die genauen Ausbildungszeiten/Daten finden Sie im Programm
Voraussetzungen
Zertifikat Inklusion: Themenblöcke 1, 2 und 3
Abschluss
- Modul-Bestätigung: bei 80% Anwesenheit.
- Bestätigung: bei weniger als 80 % Anwesenheit.
Themenblock 5: Beratung "Im Dialog mit Eltern"
Die Zusammenarbeit mit Eltern im Kontext der Spielgruppe beschränkt sich in der Regel auf Tür und Angelgespräche bei der Übergabe der Kinder. Doch auch diese Gespräche müssen gestaltet werden.
Was kann man zwischen Tür und Angel besprechen und was braucht evtl.
einen gesonderten Gesprächsanlass. Welche grundlegenden Gesprächsführungskompetenzen und welche Haltung benötigt man, um solche Gespräche konstruktiv führen zu können. Diese sind ebenfalls von Bedeutungen, wenn Themen angesprochen werden sollen, die für die Eltern eine Herausforderung darstellen könnten.
Referent:innen:
Kolja Ernst
und
Anne Steudler
Kosten
Fr. 330.- inklusive Unterlagen
|
Lernziele
- Die Teilnehmerinnen kennen die Besonderheiten von Tür und Angelgesprächen im Spielgruppenalltag.
- Die Teilnehmerinnen entwickeln grundlegende Gesprächsführungskompetenzen für Gespräche mit Eltern.
- Die Teilnehmerinnen setzen sich mit dem Ansprechen von herausfordernden Themen in Elterngesprächen auseinander.
Dauer
- 10.5 Ausbildungsstunden - 5 Stunden Selbststudium
- Zeiten: die genauen Ausbildungszeiten/Daten finden Sie im Programm
Voraussetzungen
Zertifikat Inklusion: Themenblöcke 1, 2, 3 und 4
Abschluss
- Zertifikat Inklusion in der Spielgruppe: bei 80% Anwesenheit.
- Bestätigung: bei weniger als 80 % Anwesenheit.