Wertvoller denn je
Mit dieser modularen Zusatzqualifikation eignen Sie sich fundiertes Wissen im Bereich Integration Sprachbildung + Sprachförderung an und lernen vorhandenes und neues Material für die alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung kennen.
Die Leitsätze der Spielgruppenpädagogik und die Leitprinzipien des Orientierungsrahmens für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung dienen dabei unabdingbar als Grundlage.
Lernziele
- Sie kennen unterstützende Materialien und setzen diese gezielt ein.
- Sie wissen, wie Sie Integrationsprozesse konstruktiv gestalten.
- Sie kennen und nutzen die alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung.
- Sie gehen versiert mit der Heterogenität einer gemischten Gruppe um.
- Sie kennen die kulturellen Unterschiede in Bezug auf den Stellenwert des Freispiels.
- Sie beobachten den Selbstbildungsprozess einzelner Kinder und der Gruppe sorgfältig, erkennen Ressourcen zur Unterstützung und handeln entsprechend.
- Sie erfassen Auffälligkeiten beim Spracherwerb und beziehen Eltern sowie Fachpersonen ein.
Gut zu wissen
Für eine Anstellung in gewissen Integrations Sprachbildung + Sprachförderungsspielgruppen ist dieses Zertifikat Voraussetzung.
Dauer
46 Stunden Unterricht plus 24 Stunden Selbststudium inklusive Coaching
Modul Einzelcoaching
Besuch in der Spielgruppenbesuch ca. 3 Std.
Bestellung vom Zertifikat
Kopien von den erforderlichen Modulen an die Geschäftsstelle in Uster schicken.
Allenfalls Kopien von externen Bestätigungen/Abschlüssen für die Prüfung zur Anerkennung von max. 1 Modul mitschicken.
Falls die Voraussetzungen erfüllt sind, erhalten Sie das Zertifikat per Post zugestellt.
Diese Angebote werden durch den
Integrationskredit verschiedener Kantone unterstützt. Auf Gesuch hin, kann ein Teil der Kosten übernommen werden.
Wohnen Sie in einem anderen Kanton? Erkundigen Sie sich beim zuständigen Amt für Integration über eine finanzielle Unterstützung.