Ort | Beginn | Anmeldung | Programm |
---|---|---|---|
Zürich | 06.02.2021 | anmelden | Programm |
Aarau | 13.03.2021 | anmelden | Programm |
St.Gallen | 29.05.2021 | anmelden | Programm |
Bern | 12.06.2021 | anmelden | Programm |
Basel | 04.09.2021 | anmelden | Programm |
Uster | 11.09.2021 | anmelden | Programm |
Olten | 06.11.2021 | anmelden | Programm |
Fr. 495.- inklusive IG-Unterlagen und Fachheft |
Ort | Beginn | Anmeldung | Programm |
---|---|---|---|
Fernunterricht | 19.05.2021 | ausgebucht | Programm |
Fernunterricht | 03.11.2021 | anmelden | Programm |
Fr. 495.- inklusive IG-Unterlagen und Fachheft |
Begriffserklärung, Phasen des kindlichen Erst- und Zweitspracherwerbs, sozial-kommunikative Fähigkeiten, Bedeutung der ersten Sprache, Regeln der Mehrsprachigkeit, Anfangssituationen gestalten.
Beobachtung und Unterstützung von Selbstlernprozessen bei der Sprachentwicklung. Ziele und Ansatz der alltagsintergrierten Sprachbildung und Sprachförderung.
Rollen und Integrationsprozesse, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, Veranstaltungen mit kulturell gemischten Elterngruppen, Eltern-Kind-Aktivitäten, die Bedeutung der Familie im Integrationsprozess. Die Spielgruppe als Kulturvermittlerin, zukunftsweisende Verständigung.
maximal 18