Wie ein Kind eine Sprache erwirbt, ist höchst unterschiedlich. Einige hören lange Zeit lediglich zu, speichern das Gehörte und sprudeln eines Tages los. Andere Kinder wenden jedes neue Wort sofort an. Einige bauen relativ rasch korrekte Sätze, andere tun sich damit schwerer. Doch was ist individuelles Tempo, und was deutet auf eine Auffälligkeit beim Spracherwerb hin? Was hilft Ihnen beim gezielten Beobachten? Wie handeln Sie sinnvoll? Wann ist das Gespräch mit den Eltern zu suchen oder eine Logopädin um Hilfe zu bitten?
In diesem Modul erhalten Sie ganz konkrete fachliche Inputs durch eine Logopädin.
Themen
Auffälligkeiten beim Spracherwerb, beobachten und handeln, Zusammenarbeit mit Eltern und Fachpersonen, fachliche Inputs und Hilfestellung.
Die Logopädin berichtet über ihre bedeutende Berufsarbeit und die Wichtigkeit des Zusammenspiels von Spielgruppenleiterinnen, Eltern und Fachpersonen für eine optimale Sprachentwicklung aller Kinder, unabhängig von der Erstsprache.