Unsere Lernkultur
- Der Unterricht ist auch per Fernunterricht möglich
- Ein eigenverantwortlicher und ganzheitlicher Prozess
- Einladend und fachkompetent durch vielfältige Methoden und Medien
- Praxisnahe Begleitung bei der Umsetzung des Gelernten
- Lebendig, ermutigend und sozial, basierend auf den Leitgedanken der "Themenzentrierten Interaktion, TZI" (Ruth Cohn), der "Individualpsychologie" (Alfred Adler) der Spielgruppenpädagogik und des Orientierungsrahmens für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz.
Der Kreis als Form des sozialen Lernens
„Ich bin wichtig - du bist wichtig - die Welt ist wichtig - die Balance zwischen alledem ist lebenswichtig.“ Ruth Cohn
Selbststudium
Die Empfehlung von Fachliteratur für das Erweitern des Fachwissens sowie die Empfehlung von geeigneten Bilderbüchern für den Einsatz im (Berufs-)Alltag mit kleinen Kindern ist ein wichtiger Bestandteil unseres Gesamtkonzeptes. Die Bilderbuchbetrachtung als Methode professioneller pädagogischer Arbeit setzt zwar am Unterhaltungsbedürfnis der Kinder an, geht aber weit darüber hinaus.
Grösse der Lerngruppen
Das Bildungskonzept bestimmt die Grösse der Lerngruppe. Das sind unsere Richtzahlen, die je nach Raumgrösse variieren: Grundausbildung 22, Diplom-Module, Zusatzqualifikationen und Weiterbildungstage 18, Praxisbegleitung / Gruppencoaching 8.
Verpflegung und Getränke
Gemeinsame Verpflegungen regelt die Lerngruppe individuell. Das gemeinsame Kochen am Feuer ist ein Bestandteil des Bildungskonzeptes im Wald. Essen und Getränke sind nicht in den Kosten inbegriffen.
Kundenzufriedenheit - Danke für Ihre Meinung
Ein bedeutender Gradmesser für unsere Bildungsqualität ist Ihre Zufriedenheit. Mit Ihrem Feedback tragen Sie zur Qualitätssicherung bei. Auswertungen finden regelmässig statt. Für die elektronische Endauswertung erhalten Sie einen Link an Ihre Mailadresse.
Integration
Anderssprachige Teilnehmerinnen schätzen den mündlichen Austausch in Schweizer Standarddeutsch. Danke für Ihren Beitrag und Ihr Verständnis.