Bewegungs-Spielgruppe euleRnnest - das Lernnest für kleine Eulenkinder im Reiat
Kinder brauchen Bewegung um sich gesund entwickeln zu können. Die Bewegungslandschaft
aus Turngeräten wird durch Spielangebote oder Kreatives ergänzt. Das Kind und sein Bewegungsdrang steht im Mittelpunkt. Bewegung fördert neben Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit auch Ausgeglichenheit, Konzentration und die kognitive Entwicklung sowie die Selbstkompetenz.
Qualität: Die Bewegungsspielgruppe wird von zwei "Fachpersonen Spielgruppe" geleitet. Zudem verfügen beide über einen Kleinkinder-Nothilfekurs. Eine Fachperson Spielgruppe ist zudem STV Leiterin 1 für 3 bis 5-jährige Kinder (Mutter-Kind-Turnen leiterin - MUKI). Regelmässige Weiterbildung und Vernetzung gewährleisten eine hohe Qualität. Die Fachpersonen sind Mitglied im Schweizerischen Spielgruppen Leiterinnen Verband (SSLV) und in der Fach- und Kontaktstelle Spielgruppe Schaffhausen.
Kinder von 2.5 Jahren bis Kindergarteneintritt
Maximal 12 Kinder pro Morgen
Donnerstags ab 8.30 bis 10.30 Uhr, Turnhalle Reiatschulhaus, Hauptstrasse 3, 8242 Hofen
Zuvor wird die Halle vom Hauswartteam gereinigt und die Leiterinnen bauen eine halbe Stunde die Bewegungslandschaft auf und nach der Spielgruppe wieder ebensolange ab. Die Kinder kommen ab 8.30 Uhr in die Turnhalle und finden darin ein Angebot an Turngeräten, Bastelangebote, Spielgeräte wie Spielküchen, Duplo, Konstruktionsspiele, Geschicklichkeitsspiele, Bücher, Fädelangebot, Rollenspiel und vieles mehr. Sie dürfen sofort losspielen, einen Morgenkreis gibt es nicht. So haben auch Kinder mit Startschwierigkeiten am Morgen Zeit nach der Öffnungszeit einzutrudeln.
Etwa in der Mitte der Spielgruppenzeit schauen wir was in der "Gwunderfitzchiste" drin ist; Fingerpuppen, ein Reim, ein Spiel, Gegensätze, Karten über Gefühle und vieles mehr überraschen die Kinder jede Woche aufs Neue. Jede Woche erwartet die Kinder ein anderes Bilderbuch mit einer lehrreichen Geschichte. Nach dem anschliessenden Z'nüni dürfen die Kinder nochmals nach Herzenslust spielen, rennen, klettern, mit den Bällen spielen, ihre Fantasie im freien Spiel ausleben, rutschen, balancieren, springen, am Basteltisch malen, kleben, schneiden und so weiter. Ausser den Turngeräten darf (fast) alles zum freien Spiel benutzt werden und ausser den Turngeräten räumen wir zusammen mit den Kinder vor dem Schlussritual auf.
Es darf zweimal geschnuppert werden, ab dem dritten Morgen werden die Spielgruppenbesuche verrechnet.
30 Franken pro Morgen, Geschwisterrabatt im selben Spielgruppenjahr 5 Prozent
1170 Franken pro Jahr, abgerechnet wird quartalsweise
Obwohl die Gemeinde Thayngen die Spielgruppe mit dem zur Verfügung stellen der Turnhalle unterstützt, muss der Elternbeitrag der Spielgruppe eine Menge weiterer Kosten wie die Entschädigung der Fachpersonen, AHV, Materialkosten, Weiterbildung, Versicherung etc. decken. Falls die Kosten eine Herausforderung darstellen wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Thayngen
andreas.winzeler@thayngen.ch oder an die Spielgruppe. Grundsätzlich sollen Kosten kein Hinderungsgrund für die Teilnahme an der Spielgruppe sein.
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind. Die Mutter/Vater darf das Kind gerne sanft im Ablösungsprozess begleiten.
Wir unterstützen Sie gerne nach Möglichkeit dabei. Manchmal hilft auch unsere Handpuppe "Biber Salomon" mit.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Zoe Saladin
Fachperson Spielgruppe
10 Jahre Erfahrung aus der "Generationen-Spielgruppe" und der "Waldspielgruppe"
Mutter von drei Kindern
Gabriela Birchmeier
Fachperson Spielgruppe
STV Leiterin 1 für 3-5-jährige Kinder (Mukileiterin)
Mutter von vier Kindern
P.S. Eltern und Kind machen Mukis im Mukiturnen jeweils am Mittwoch, 9.45 - 10.45 Uhr, ebenfalls in der Turnhalle Reiatschulhaus, Herbst- bis Frühlingsferien, Semester 110 Franken, ab 2 Jahre bis Kindergarteneintritt, die Anzahl Teilnehmer ist beschränkt.