IG Spielgruppen

Wagniskompetenz in der frühen Kindheit

Wege zur Selbstwirksamkeit

In unserer sich schnell verändernden Welt ist es für Kinder von entscheidender Bedeutung, Wagniskompetenzen zu entwickeln und dabei wirksam begleitet zu werden.
Wagniskompetenz ermöglicht es, eigene Grenzen wahrzunehmen und die Selbstsicherheit zu stärken. Lernen ist stets ein Wagnis und oft bedingt es, dass Erwachsene wie Kinder ihre Komfortzone verlassen, ohne sich gänzlich zu überfordern. Daher braucht es innovative Bildungsansätze, um sichere Räume für Entdeckungen und persönliches Wachstum zu bieten und eine Basis für erfolgreiche Lernprozesse zu schaffen.

Leitung: Raphael Rieder, Kindergarten Lehr Diplom, 15 Jahre Waldkindergarten, 8 Jahre Geschähsleitung WaKiTa, Outdoor Guide (Plano Alto), Campleiter bei den Waldkinder St. Gallen

Themen / Inhalte

  • Den Begriff Wagniskompetenz im Umfeld der frühen Bildung einordnen und ihn als bedeutendes Entwicklungsfeld für Kinder verstehen.
  • Lernfelder rund um Wagniskompetenz erkennen und den Ausbau der Wagniskompetenz bei Kindern durch selbstwirksames Handeln anregen.
  • Risikoanalyse erstellen und eine angemessen sichere Umgebung schaffen, die auch gewagtes Spiel erlaubt. Selbstständiges Experimentieren und intrinsisch motiviertes Lernen anregen.

Ziel

  • Diese Weiterbildung richtet sich an Personen, die ihre Fähigkeiten erweitern möchten, Kinder bei der Entwicklung ihrer Wagniskompetenzen und Selbstwirksamkeitserfahrungen kompetent zu begleiten.

Dauer

  • Samstag à 7 ½ Std. (mit gemeinsamen Mittagessen in der Natur)
  • Zeiten: 9.30 bis 17 Uhr

Abschluss

  • Eintrag im Bildungspass

Teilnehmerinnen

  • maximal 15