IG Spielgruppen

Faszination Naturfarben - entdecken, experimentieren, ko-konstruieren

„Heute machen wir Blau“

Diese Redewendung geht auf eine Zeit zurück, in der Farben noch aus natürlichen Materialien gewonnen wurden. Beim Färben mit Indigo- oder Waidpflanzen mussten die Färber während des Gärungsprozesses warten – sie hatten nichts zu tun. In dieser Phase konnten sie sich eine Pause gönnen, und so wurde „Blau machen“ zum Sinnbild für das Innehalten oder Nichtstun.
Auch beim Malen mit Naturfarben beginnt der kreative Prozess lange vor dem eigentlichen Gestalten – nämlich beim Sammeln und Verarbeiten der Materialien. Dabei entsteht eine enge Verbindung zur Natur, die nicht nur die Kreativität anregt, sondern auch das Bewusstsein für Artenvielfalt und Nachhaltigkeit stärkt.
Gemeinsam tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Naturfarben. Wir experimentieren mit Pflanzen und Materialien aus unserer Umgebung, stellen eigene Aquarellfarben her, drucken mit Blättern und Blüten – und entdecken dabei, wie all das mit Ko-Konstruktion, Selbstwirksamkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zusammenhängt.

Im Zentrum stehen das sinnliche Erleben, der kreative Flow und der gestalterische Prozess – eine inspirierende und bunte Möglichkeit, ästhetische Bildung zu erleben!

Leitung: Yvonne Blaser, Kleinkinderzieherin Höhere Fachklasse für freie Kunst / HGK Luzern, Gestalterische Projekte für Kinder und Jugendliche / HGK Zürich

Ort Beginn Anmeldung Programm
Luzern 13.09.2025 anmelden Programm

Kosten

Fr. 160.- inklusive Material und Unterlagen

Lernziele

  • Sie lernen geeignete Naturmaterialien und Pflanzen zur Farbherstellung kennen und wissen, welche Hilfsmittel dafür nötig sind.
  • Sie experimentieren mit Materialien aus der Natur und stellen eigene Tinten und Aquarellfarben her
  • Sie erfahren, wie die Arbeit mit Naturfarben zentrale Bildungsaspekte wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), ästhetische Bildung, Ko-Konstruktion und Selbstwirksamkeit fördert und erlebbar macht.

Dauer

  • 1 Samstag à 6 Std.
  • Zeiten: 9.30 bis 16.30 Uhr (Mittagspause 1 Std.)

Abschluss

  • Eintrag im Bildungspass

Teilnehmerinnen

  • maximal 8