Ausgabe 04/2023
|
|
Utopien – warum sie wichtig sind |
|
Aus dem Inhalt
Spielgruppen sind etablierte Institutionen der frühen Kindheit. Das war nicht immer so. Kaum jemand konnte sich vor 40 Jahren vorstellen, dass es heute Spielgruppen gibt, die in Schulen integriert sind. Warum utopisches Denken wichtig ist, und wo es neue Utopien für Spielgruppen braucht, untersucht diese Ausgabe. Ueli Mäder, Professor für Soziologie, findet: „Utopisches Denken darf beflügeln und am Bestehenden rütteln.“ Wir sind dabei! Ausserdem: Spielgruppen als Baustein des Familienglücks; Lernfelder für emotionale Entwicklung schaffen; sonnige Spielgruppentage mit Kindern gestalten; pädagogische Fachbegriffe einfach erklärt; mit Mehrsprachigkeit professionell umgehen. Und das neue exklusive Lied von Marius Tschirky: «Hütt wött i nüt».
Wir sind für Sie am Puls der frühen Kindheit: spielgruppe.ch, die einzige Fachzeitschrift für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz. Ihr Fachmagazin im Jahresabo: CHF 49.–. Oder gleich im Doppelpack und erst noch günstiger: 2-Jahresabo für CHF 88.–. Bestellung Jahresabo Rubriken und Leseproben
Fokus
Spielgruppen – einst Utopie und heute?
Kontext
Elternsicht
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Umfrage
Utopien für den Frühbereich
Spielgruppenrucksack
Selbstwahrnehmung und Ich-Entwicklung
Draussen
Sonnenschutz und Sonnenspiele
Eltern-Kind-Gruppen
Mehrsprachige Familien begleiten
Marius philosophiert
«Hütt wött i nüt»
Meine Kompetenz
Wie Spielgruppenleiter:innen gehört werden
Special
Good Practice
Geschichtenraum Helferei Zürich
Betrachtungen
Heute bin ich …
SSLV-Forum
Dies & Das Buchtipps Spielgruppen Shop |
|